mit dem hör- und lesebuch »als schornsteinfeger noch fliegen konnten« begründete sprachforscher 
						
prof. stefan pfänder eine spannende dokumentationsreihe, mit der kulturelle erfahrungen der ur-großeltern-generation festgehalten werden  unter dem motto »leben und arbeiten damals« stellt der freiburger wissenschaftler gemeinsam mit dagmar barth-weingarten in diesem band erinnerungen von 15 zeitzeugen vor  die erfahrungen wurden in interviewform dokumentiert, original-hörproben auf cd liegen dem band bei  illustriert werden die aufzeichnungen mit originalen schwarzweiß-fotos aus längst vergangenen zeiten 
erschienen sind bis dato in dieser reihe die bände leurope de voies en voix (2006)und warum venedigs gondeln geradeaus fahren (2009)  weitere sollen folgen 
für die gestaltung der buchreihe zeichnet formation_01 verantwortlich  format, einbandgestaltung, papier und gliedernde elemente bilden als wiedererkennungsmerkmale eine verbindende klammer  farbe, typografie und grafische elemente werden dem jeweiligen thema entsprechend variiert 
						
herausgeber  martin-luther-universität halle-wittenberg & paul-riebeck-stiftung zu halle
umfang  256 seiten, hardcover + cd
erscheinungsjahr  2002
isbn 3-935971-06-0
					
				prof. stefan pfänder eine spannende dokumentationsreihe, mit der kulturelle erfahrungen der ur-großeltern-generation festgehalten werden  unter dem motto »leben und arbeiten damals« stellt der freiburger wissenschaftler gemeinsam mit dagmar barth-weingarten in diesem band erinnerungen von 15 zeitzeugen vor  die erfahrungen wurden in interviewform dokumentiert, original-hörproben auf cd liegen dem band bei  illustriert werden die aufzeichnungen mit originalen schwarzweiß-fotos aus längst vergangenen zeiten 
erschienen sind bis dato in dieser reihe die bände leurope de voies en voix (2006)und warum venedigs gondeln geradeaus fahren (2009)  weitere sollen folgen 
für die gestaltung der buchreihe zeichnet formation_01 verantwortlich  format, einbandgestaltung, papier und gliedernde elemente bilden als wiedererkennungsmerkmale eine verbindende klammer  farbe, typografie und grafische elemente werden dem jeweiligen thema entsprechend variiert 
herausgeber  martin-luther-universität halle-wittenberg & paul-riebeck-stiftung zu halle
umfang  256 seiten, hardcover + cd
erscheinungsjahr  2002
isbn 3-935971-06-0


