das dokumentarische lese- und hörbuch »warum venedigs gondeln geradeaus fahren«, 
						
beinhaltet interviews mit italienischen (kunst-)handwerkern  die sprachforscher monica scholz-zappa und prof. dr. stefan pfänder führten gespräche, um fachwissen und erzählte geschichten [oral history] ausgewiesener spezialisten ihres faches in wort und originalton für die nachwelt festzuhalten  die texte und interviews sind in italienisch und deutsch wiedergegeben 
das buch ist teil einer reihe, die prof. pfänder im rahmen langfristiger forschungsarbeiten am lehrstuhl für romanistik der universität freiburg in den kommenden jahren schritt für schritt komplettieren wird  bereits erschienen sind die bände als schornsteinfeger noch fliegen konnten und leurope de voies en voix 
für die gestaltung der buchreihe zeichnet formation_01 verantwortlich  format, einbandgestaltung, papier und gliedernde elemente bilden als wiedererkennungsmerkmale eine verbindende klammer  farbe, typografie und grafische elemente werden dem jeweiligen thema entsprechend variiert 
						
auftraggeber  albert-ludwigs-universität freiburg
herausgeber  berliner wissenschaftsverlag
umfang  128 seiten, hardcover + cd mit originalen hörproben
erscheinungsjahr  2009
isbn  978-3-8305-1601-9
					
				beinhaltet interviews mit italienischen (kunst-)handwerkern  die sprachforscher monica scholz-zappa und prof. dr. stefan pfänder führten gespräche, um fachwissen und erzählte geschichten [oral history] ausgewiesener spezialisten ihres faches in wort und originalton für die nachwelt festzuhalten  die texte und interviews sind in italienisch und deutsch wiedergegeben 
das buch ist teil einer reihe, die prof. pfänder im rahmen langfristiger forschungsarbeiten am lehrstuhl für romanistik der universität freiburg in den kommenden jahren schritt für schritt komplettieren wird  bereits erschienen sind die bände als schornsteinfeger noch fliegen konnten und leurope de voies en voix 
für die gestaltung der buchreihe zeichnet formation_01 verantwortlich  format, einbandgestaltung, papier und gliedernde elemente bilden als wiedererkennungsmerkmale eine verbindende klammer  farbe, typografie und grafische elemente werden dem jeweiligen thema entsprechend variiert 
auftraggeber  albert-ludwigs-universität freiburg
herausgeber  berliner wissenschaftsverlag
umfang  128 seiten, hardcover + cd mit originalen hörproben
erscheinungsjahr  2009
isbn  978-3-8305-1601-9


